Das grosse Saison Finale

Das Highlight der Saison – Die grosse Schatzsuche im Vogelbüel, 1. April 2023

Gemeinsam mit unseren treuen Gästen und Saisonkartenbesitzer/innen, werden wir die Wintersaison gebührend ausklingen lassen. Deshalb organisieren die Sportbahnen Melchsee-Frutt mit Unterstützung der Partner am 1. April 2023 erneut das grosse Saison Finale auf dem Hochplateau Melchsee-Frutt: Eine Schatzsuche im Schnee mit unglaublich verlockenden Preisen! Und mit etwas Glück soll dir Ruhm und Ehre gegönnt sein.

Hier findest du mehr Infos.

Offene und geschlossene Pisten und Anlagen zum Saisonstart

Zum Saisonstart können wir folgende Anlagen und Pisten öffnen:

Offene Pisten

  • Erzegg – Distelboden
  • Bonistock – Melchsee-Frutt
  • Bonistock – Paradiesli
  • Bettenalp – Jäst
  • Cheselen – Stöckalp
  • Fruttliland
  • Vogelbüel

Offener Fruttpark

  • Teil vom Fruttpark

Offener Schlittelweg

Offene Loipen

Offene Schneeeschuhtrails

Offene Winterwanderwege

 

Was zum Saisonstart noch nicht offen sein wird:

Geschlossene Pisten

  • Melchsee-Frutt – Cheselen
  • Chrummegg
  • Balmeregg – Täli
  • Balmeregg – Distelboden
  • Skicross Erzegg

Geschlossene Schneeschuhtrails

  • Schneeschuhtrail Blausee
  • Schneeschuhtrail Melchsee-Frutt – Chringen – Tannalp

Geschlossene Loipe

  • Loipe Melchsee

Geschlossene Anlage

  • Skilift Balmeregg
  • Skilift Bonistock

Nachtschlitteln auf dem längsten beleuchteten Nachtschlittelweg

Ab 30. Dezember 2022 bis 11. März 2023 jeweils am Freitag und Samstag können Sie die nächtliche Atmosphäre in der weissen Winterpracht geniessen. Dank autonomen, solarbetriebenen LED-Leuchten ist unser Schlittelweg von Melchsee-Frutt bis Stöckalp für das Nachtschlitteln beleuchtet. Der 8 km lange Schlittelweg ist freitags und samstags ab 19:00 bis 21:30 Uhr geöffnet.

Schlittel- und Fondueplausch

Das Gruppenerlebnis auf Melchsee-Frutt!

Geniessen Sie eine rasante Abfahrt auf dem 8 Kilometer langen Schlittelweg mit knapp 1’000 Metern Höhendifferenz und anschliessend ein feines Fondue in gemütlicher Atmosphäre.

Schlittel- und Fondueplausch: ab CHF 38.-/p.P.
Fondue in einem Restaurant nach Absprache

Schlitten können für CHF 15.- (Tag) und CHF 10.- (Abend) pro Stück gemietet werden.

Das Angebot gilt für Gruppen ab 8 Personen und ist täglich sowie jeweils am Freitag- und Samstagabend buchbar. Eine Reservation ist erforderlich.

Wir freuen uns auf Ihre unverbindliche Anfrage: info@melchsee-frutt.ch oder 041 669 70 60.

Das war die Frutt Chilbi 2022

Liebe Gäste

Herzlichen Dank für Ihren Besuch!

Am Samstag, 24. September 2022 wurde die Frutt Chilbi auf dem Hochplateau bereits zum dritten Mal durchgeführt. Trotz erfrischenden Temperaturen und regnerischem Wetter, dürfen die Sportbahnen auf einen gelungenen Tag zurückblicken.

Im Rahmen der diesjährigen Frutt Chilbi wurde das Hochplateau wieder zu einer gut besuchten Veranstaltung, wo Jung und Alt sich trafen. Die Gäste spazierten und stöberten durch den beliebten Bergmarkt mit knapp 30 Ständen. Handgemachtes mit viel Charme und Köstlichkeiten von der Alp und aus dem Tal, begeisterten die Gäste.

Aufgrund der kühlen und regnerischen Wetterverhältnisse, wurde die Aussenbühne in die alte Bergstation verlegt. Die grosse, urchig dekorierte Halle wurde speziell für die Frutt Chilbi ausgeräumt. Das farbige Lichterspiel und die drehenden Umlenkrollen sorgten für eine gemütliche Stimmung bei den Gästen. Es gab ausserdem bereits am Vormittag ein kleines Verpflegungsangebot in der beheizten Halle, optimal um sich aufzuwärmen.

Speziell für die jüngeren Gäste war die Geschichtenerzählerin Jolanda Steiner am Vor- und Nachmittag auf der Bühne und hat die neue Fruttli-Geschichte „Fruttli – Der Melchsee-Frutt-Schatz“ vorgelesen. Mit Liedern und Bildern verzauberte sie die Kinder. Das Esel/Maultier reiten, das Kinderschminken und die Chilbi Spiele rundeten das Rahmenprogramm ab.

Die kurzerhand zusammengewürfelten „Wildi-Trinkler“ marschierten durch den Bergmarkt und kündeten die Verlosung an. Das Butterfass diente als Verlosungstopf und dank der Sponsoren wurden sechs glückliche Gewinner/innen gezogen.

Am späteren Nachmittag überzeugte die junge Band ARUKTA, bestehend aus 6 Musikstudenten mit ihren Jazz- und Afrobeats und einer Prise Funk.

Im Kontrast zur vorherigen Band, ging es mit volkstümlicher Unterhaltung weiter. Die stimmige Mischung aus Ländlerformationen, Chorgesang, Alphornklängen und Jodel, begeisterte die Besucher/innen. Die alte Bergstation (altes Perron) wurde erstmalig für einen solchen Anlass genutzt und bot Platz für ein schwungvolles Tanzbein, geselliges Beisammensein und musikalischen Genuss.

Ein herzliches DANKESCHÖN an alle Mitwirkenden der Frutt Chilbi!

Impressionen vom Event:

Mit guter Kondition und Bergtauglichkeit wird die Hochstollen-Rundtour ein einmaliges Bergerlebnis.

Mit der 3-Stunden-Karte den Tag auf Melchsee-Frutt selber einteilen.

Die 3-Stunden-Karte gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihren Tag selber einzuteilen oder auch verschiedene Aktivitäten während des Tages auszuüben. Skifahren am Morgen, Skaten über den Mittag, auf der Sonnenterrasse den Nachmittag geniessen – alles machbar mit diesem neu geschaffenen Angebot.

Dieses Ticket ist auf allen Anlagen der Sportbahnen Melchsee-Frutt gültig. Das Skiticket ist persönlich und nicht übertragbar.

Die 3-Stunden-Karte gilt ab Aktivierung am Drehkreuz 3 Stunden lang. Talfahrt mit der Gondelbahn Stöckalp – Melchsee-Frutt ist auch nach den 3 Stunden noch möglich. Die Karte kann auch zwischen 19:00 – 20:00 Uhr genutzt werden, sofern dies innerhalb der 3 Stunden liegt.

 

3-Stunden-Karte im Webshop

Sie können die 3-Stunden-Karte bequem im Webshop unter den Skipässen (Tickettyp –> 3 Stunden) kaufen und aufladen.

Skitourengehen auf Pisten

Jeweils am Mittwochabend ist auf der Strecke Stöckalp – Melchsee-Frutt das Skitourenlaufen von 18:00 – 22:00 Uhr erlaubt. 

Für alle Pistenbenützer / -innen, also auch Skitourengänger / -innen, gilt: Aufstiege und Abfahrten erfolgen auf eigenes Risiko und eigene Verantwortung.

Die 5 Regeln 

1.)  Ausserhalb der Betriebszeiten der Transportanlagen sind die Schneesportanlagen geschlossen und damit gesperrt. Auch Skitourengänger/-innen haben die Betriebszeiten zu beachten. Lebensgefahr!
Nur explizit geöffnete Anlagen dürfen ausserhalb der Betriebszeiten zum Skitourengehen benutzt werden.

2.) Während den offiziellen Betriebszeiten der Transportanlagen gelten für alle Benutzer/-innen von Schneesportabfahrten die FIS-Regeln. Von Skitourengänger/-innen auf Pisten sind insbesondere folgende Regeln zu beachten:

• Aufstieg nur am Pistenrand.

• Aufstieg nur hintereinander, nicht nebeneinander.

• Keine Querungen an unübersichtlichen Stellen.

• Besondere Vorsicht bei Kuppen, in Engpässen, Steilhängen und bei Vereisung.

• Den Skibetrieb respektieren; dieser hat Vorrang.

3.) Den Anweisungen des Pisten- und Rettungsdienstes ist zwingend Folge zu leisten. Verlangen die Seilbahnunternehmen für die Benützung der Schneesportabfahrten Beiträge, so sind diese entsprechend zu begleichen.

4.) Erfordern es besondere Umstände, so hat die betroffene Seilbahnunternehmung die Möglichkeit, das Skitourengehen auf ihren Schneesportabfahrten auch während der Betriebszeiten zu untersagen. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten sowie der Frequentierung ist während den offiziellen Betriebszeiten (ausgenommen jeweils Mittwochabends) das Aufsteigen auf der Piste Melchsee-Frutt-Cheselen ab Cheselen untersagt. Somit ist dieser enge Pistenabschnitt für den aufsteigenden Tourengänger gesperrt. Darauf hingewiesen wird mit einer Fahrverbotstafel.

5.) Wildruhezonen und Schutzgebiete sind immer zu beachten. Bei Dämmerung und Dunkelheit sind Waldbereiche (v.a. mit Stirnlampen) zu meiden.

Weitere Infos:

Weitere Angebote / Links

 

Was tun, wenn mit der Gondelbahn nicht mehr gefahren werden kann und die Passagiere aus luftiger Höhe gerettet werden müssen? Dieses Szenario üben die Sportbahnen Melchsee-Frutt zusammen mit der Rettungsstation Sarneraatal und der Feuerwehr Kerns am Samstag, 6. November 2021. Anlässlich der jährlichen obligatorischen Bergübung können Sie dies hautnah miterleben!